Das deutsche Gesundheitssystem ist für jemanden, der neu in Deutschland ist, oft schwer zu verstehen. Aber auch für Menschen, die schon immer oder lang hier leben, ist es nicht leicht, sich zurechtzufinden.
In München hilft der Gesundheitsladen gerne weiter. Er klärt Sie über Ihre Rechte, Zuzahlungen, Behandlungen beim Zahnarzt/bei der Zahnärztin, Vorsorgeuntersuchungen und vieles mehr auf. Er berät Sie bei Problemen mit der Krankenkasse oder Ärzt*innen.
Den Gesundheitsladen erreichen Sie unter: Tel.: 089 772565
Weiter Infos unter: www.gl-m.de
Jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat von 14.00 –17.00 Uhr kommt der Gesundheitsladen nach Moosach:
Stadtteilladen Moosach
Dachauer Str. 270b,
80992 München
Tel.: 0175 6432760
Wenn Sie nicht so gut Deutsch sprechen können, dann kann der Gesundheitsladen eine*n Dolmetscher*in hinzuziehen. Sagen Sie bei der Anmeldung am Telefon, dass Sie eine*n Dolmetscher*in benötigen! Sie bieten Beratung zu sehr vielen Gesundheitsthemen an, z.B. AOK Bayern.
Hier kann man sich auch in anderen Sprachen beraten lassen: https://www.aok.de
Sie können sich den Arzt/die Ärztin selbst auswählen, aber nur, wenn dieser/diese für „gesetzlich Versicherte“ zugelassen ist oder für „alle Kassen“. Denn nur dann kann der Arzt/die Ärztin mit der Krankenkasse abrechnen. In Deutschland geht man normalerweise zuerst zum Hausarzt/zur Hausärztin oder zum Kinderarzt/zur Kinderärztin. Gemeinsam mit ihm/ihr entscheiden Sie darüber, ob ein Facharzt/eine Fachärztin hinzugezogen werden muss. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie z. B. bei der Gynäkologie, Augenheilkunde, Zahnmedizin …
Vereinbaren Sie einen Termin, gehen Sie nicht einfach hin!
Jede*r, der*die eine Krankenversicherung hat, kann zum Arzt/zur Ärztin gehen.
Bringen Sie Ihre Krankenkassenkarte mit und – wenn Sie haben – eine Liste über Medikamente, Befunde und Arztbriefe.
Schweigepflicht: Der Arzt/die Ärztin darf niemandem über Ihren Besuch oder Ihre Krankheiten erzählen, außer Sie erlauben es. Sie können also wirklich alles erzählen, ohne dass Sie Angst haben müssen, dass der Arzt/die Ärztin dies beispielsweise an Behörden weitergibt.
Fragen Sie nach, wenn Sie etwas nicht verstehen, auch zur Behandlung oder zu den Medikamenten.
Bitte gehen Sie auf die Internetseite „KVB Arztsuche“. Hier können Sie über Fachrichtungen und der Eingabe des Wohnorts oder der Postleitzahl einen Arzt/eine Ärztin in Ihrer Nähe finden: https://dienste.kvb.de/arztsuche/app/einfacheSuche.htm
Wenn Sie trotz langer Suche keinen/keine Haus-, Kinder- oder Facharzt/-ärztin oder Psychotherapeut*in finden, dann können Sie sich an die Kassenärztliche Vereinigung Bayern wenden.
Terminservicestelle in Bayern: Telefon 116117
Arztterminvermittlung über das Internet: https://eterminservice.de/terminservice
Bitte halten Sie beim Anruf Ihre Versicherungskarte bereit. Voraussetzung: gesetzliche Krankenversicherung.
Die KVB sucht dann für Sie einen Termin, der maximal vier Wochen nach Ihrem Anruf stattfindet.
Der Gesundheitsladen München e.V. bietet seit Februar 2020 in Moosach Sprechstunden für Bewohner*innen an. Die Mitarbeiter*innen des Gesundheitsladen München e.V. informieren, beraten und unterstützen kostenlos insbesondere bei Fragen zu:
In Moosach findet die kostenfreie Beratung in Kooperation mit dem Stadtteilladen Moosach jeweils am 2. und 4. Dienstag eines Monats von 14.00–17.00 Uhr statt:
Dachauer Str. 270b,
80992 München
Die genauen Termine finden Sie hier:
https://www.gl-m.de/index.php?id=255
https://stadt.muenchen.de/infos/projekt-muenchen-gesund-vor-ort.html
In der Corona-Zeit können Beratungen vor Ort leider nur im Ausnahmefall stattfinden. Sie erreichen die Berater*innen an den jeweiligen Beratungstagen zu den angegebenen Zeiten unter Tel.: 089 18944886. Sie können auch gerne auf den Anrufbeantworter sprechen und Ihre Telefonnummer hinterlassen. Sie werden so schnell wie möglich zurückgerufen.
Erreichbar sind die Berater*innen auch über E-Mail: mail (Stichwort: Beratung Moosach), Tel.: 089 772565 und Fax 089 7250474. @gl-m.de
Weitere Infos unter: www.gl-m.de. Alle Beratungen werden anonym und datengeschützt behandelt. Das Angebot wird durch die Landeshauptstadt München gefördert.
Die Krankenversicherung oder Krankenkasse, wie die Versicherung umgangssprachlich oft genannt wird, ist eine sehr wichtige Versicherung. Darum sollten Sie darüber Bescheid wissen, wie Ihre Krankenversicherung funktioniert.
In Deutschland sollte jeder krankenversichert sein. Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, in eine Krankenkasse zu kommen, lesen Sie bitte den nachfolgenden Beitrag zum Thema „Keine Krankenversicherung. Was nun?“.
Unter https://www.krankenkassen.de/ können Sie die Leistungen der einzelnen Krankenkassen ansehen und sich eine Krankenkasse aussuchen bzw. sich informieren. Viele Kassen bieten auch eine persönliche Beratung an. Sie können selbst entscheiden, bei welcher Krankenkasse Sie Mitglied werden wollen.
In Deutschland gibt es zwei Möglichkeiten der Krankenversicherung. Das eine ist die private Krankenversicherung (PKV). Um sich privat krankenversichern zu können, muss man 2022 mindestens 64.350€ brutto im Jahr, also 5.362,50€ brutto im Monat verdienen.
Sollten Sie selbstständig sein und dieses hohe Einkommen nicht erreichen, können Sie sich bei einer gesetzlichen Krankenkasse freiwillig versichern lassen. Die Beiträge werden dann abhängig von Ihrem durchschnittlichen Einkommen im Jahr berechnet. Diese Berechnung erfolgt jedes Jahr von neuem. Siehe auch: https://sevdesk.de/blog/kleinunternehmer-krankenversicherung/#krankenversicherung-freiberufler
Die allermeisten Menschen in Deutschland sind jedoch in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Darum geht es in diesem Artikel vor allem um die gesetzliche Krankenversicherung. Wenn Sie in Deutschland in einer Firma angestellt werden, versichert Sie Ihre Firma in einer Krankenversicherung. Die Firma ist dazu verpflichtet. Der Beitrag zur Krankenkasse wird dann von Ihrem Lohn automatisch abgezogen. Sie selbst können entscheiden, bei welcher Krankenkasse Sie versichert sein wollen.
Sollten Sie berufstätig gewesen sein und arbeitslos werden, übernimmt das Jobcenter die Kosten für die Krankenversicherung. Sie erhalten hierfür eine Bescheinigung vom Jobcenter, die Sie bei Ihrer Krankenkasse vorlegen müssen. Die weiteren Meldungen laufen automatisch über das Jobcenter. Sie müssen nichts weiter veranlassen. Voraussetzung ist aber, dass sie bei einer gesetzlichen Krankenversicherung versichert waren oder in eine gesetzliche Krankenversicherung wechseln.
Nicht alle Krankenkassen nehmen Personen, die Arbeitslosengeld beziehen, auf. Bei folgenden Krankenkassen haben Sie aber gute Chancen sich versichern zu lassen, nämlich der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK), der Ersatzkasse (EK), der Betriebs- oder Innungskasse (BKK oder IKK) oder über die Krankenkasse des Ehegatten. Fragen Sie nach. Informieren Sie sich vor allem, auf welche Leistungen Sie Anspruch haben.
Wenn Sie in einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind, können Sie ihre Ehepartner*in und ihre Kinder bei ihrer Krankenkasse mitversichern. Das nennt sich dann Familienversicherung. Diese Familienversicherung kosten Sie nichts zusätzlich. Die Ehepartner*in darf aber kein eigenes Einkommen haben. Das gilt auch für die Kinder bis zum vollendeten 25. Lebensjahr. Sollte ihre Partner*in oder ihr Kind einen Job annehmen, müssen Sie darauf achten, dass sie nicht mehr als monatlich 405,- Euro, mit einem Minijob monatlich höchstens 450,- Euro, verdienen. Sonst fällt man aus der Familienversicherung heraus und muss sich selbst um eine Krankenversicherung kümmern. Sollten Sie sich unsicher sein, fragen Sie am besten bei Ihrer Krankenversicherung nach.
Es gibt sehr viele gesetzliche Krankenkassen. Doch worin unterscheiden sie sich? Unter https://www.krankenkassen.de/ können Sie die Leistungen der einzelnen Krankenkassen ansehen und miteinander vergleichen. Das sind die üblichen Leistungen, die eine gesetzliche Krankenkasse anbietet:
Neben den Leistungen, die alle Krankenkassen bezahlen, können sie freiwillige Zusatzangebote für ihre Versicherten machen. Manchmal wird dann ein Zusatzbeitrag nötig. Unter https://www.krankenkassen.de/ können Sie sehen, welche Zusatzleistungen einzelne Krankenkassen anbieten.
Eine gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten für eine bestimmte Grundversorgung, wie oben bereits erwähnt. Das heißt, dass man für manche Leistungen und auch bei bestimmten Medikamenten vielleicht etwas dazu bezahlen muss.
Bei Medikamenten, die Ihnen Ihr Arzt verschreibt, sind das 10 % des Preises, höchstens jedoch 10 € und mindestens 5 €. Bei einem Aufenthalt im Krankenhaus, müssen für jeden Tag 10€ bezahlt werden, allerdings für höchstens 28 Tage im Jahr. Wie ist das bei Sozialhilfe?
Ist man häufiger oder schwerer krank, oder hat man sogar einer dauerhafte (chronische) Erkrankung, können sich die Zuzahlungen zu einer hohen Summe addieren. Betragen die Zuzahlungen innerhalb eines Jahres mehr als 2 % des Bruttoeinkommens (bei chronisch Kranken 1 % des Bruttoeinkommens), kann man sich bei der Krankenkasse von den Zuzahlungen befreien lassen. Fragen Sie deshalb unbedingt bei Ihrer Krankenkasse nach.
Beispiel für Zuzahlungen:
Jährliches Bruttogehalt beträgt 21.600 €
21.600 x 0,02 = 432 €
Die maximale Zuzahlung für nicht chronisch Kranke (2 % des jährlichen Bruttoeinkommens) beträgt pro Jahr 432 €. Haben Sie höhere Zuzahlungen, können Sie bei der Krankenkasse die Befreiung beantragen.
21.600 x 0,01 = 216 €
Die maximale Zuzahlung für chronisch Kranke (1 % des jährlichen Bruttoeinkommens) beträgt pro Jahr 216 €. Haben Sie höhere Zuzahlungen, können Sie bei der Krankenkasse die Befreiung beantragen.
Bei der Patientenberatung des Gesundheitsladens München e.V. (www.gl-m.de, kostenlos anrufen unter Tel.: 089 – 77 25 65) können Sie sich zu allen Themen zur Krankenversicherung beraten lassen.
Der Gesundheitsladen ist auch regelmäßig in Moosach und bietet eine persönliche Beratung an.
Sehen Sie unter Kontakte nach.
Sollten Sie kein Deutsch sprechen, können Sie über den Gesundheitsladen einen Dolmetscher bestellen lassen. Das kostet Sie nichts.
Die UPD (Unabhängige Patientenberatung) bietet kostenlose Beratungen an.
Sehen Sie unter www.patientenberatung.de nach oder kostenlos anrufen unter 0800 011 77 22.
Die Patientenberatung bietet Informationen und Beratungen auch in türkischer und polnischer Sprache an.
Sie können auch bei Ihrer Krankenkasse einen Termin vereinbaren.
Es gibt auf unserer Internetseite einen extra Artikel zum Gesundheitsladen. Lesen Sie ihn bitte.
Keine Krankenversicherung?
Was nun?
Keine Krankenversicherung zu haben, ist eine gefährliche Situation, wenn man krank wird oder sich verletzt. Dann muss man die möglicherweise hohen Kosten für die Behandlung selbst bezahlen, bzw. man bekommt eine hohe Rechnung, die man nicht zahlen kann. Das können schnell bis zu tausend Euros werden.
Wichtig ist dennoch: Sollten Sie akute Schmerzen oder eine lebensgefährlichen Erkrankung haben, gehen Sie in die Notaufnahme eines Krankenhauses. Dort muss man Sie auch ohne Krankenversicherung behandeln! Dazu ist das Krankenhaus verpflichtet!
Einige Organisationen in München behandeln Menschen ohne Krankenversicherung. Sie müssen dafür nichts bezahlen. Teilweise sprechen die Ärztinnen und Ärzte und Mitarbeitenden mehrere Sprachen und können so auch Personen helfen, die nicht gut Deutsch sprechen.
Hier die wichtigsten Anlaufstellen, an die Sie sich wenden können, wenn Sie Hilfe benötigen:
Clearingstelle „Gesundheit“ von Condrobs e.V.
Die Clearingstelle in München-Schwabing ist eine Anlaufstelle für Menschen ohne Krankenversicherung oder für Menschen, die nicht sicher sind, ob sie eine Krankenversicherung haben. Die Mitarbeiter der Clearingstelle unterstützen Sie, in eine Krankenversicherung aufgenommen zu werden. Falls das nicht möglich ist, prüfen sie andere Möglichkeiten, um Ihre medizinische Behandlung zu finanzieren.
Die Beratung kostet nichts. Sie erhalten in der Beratungsstelle außerdem Informationen über weitere Hilfsangebote in München,
Kontakt für Terminvereinbarung
Clearingstelle Gesundheit
Konradstraße 2, 80801 München
Tel: 089 71 67 177 – 90
Fax: 089 71 67 177 – 95
clearing.gesundheit@condrobs.de
https://www.condrobs.de/einrichtungen/clearingstelle/
Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung des Malteser Hilfsdienst e.V. in München
Hier werden Menschen ohne Krankenversicherung, Menschen ohne gültigen Aufenthaltsstatus, auf Wunsch unter Wahrung der Anonymität, kostenlos und ohne Terminvereinbarung, mit Unterstützung von Dolmetscherdiensten vor Ort behandelt.
Streitfeldstr. 1
81673 München
Telefon: (089) 43 608 550
Telefax: (089) 43 608 419
E-Mail: migranten-medizin-muenchen @malteser.org
Homepage: https://www.malteser-bistum-muenchen.de
Öffnungszeiten:
dienstags von 9:00 - 12:30 Uhr und donnerstags von 13:30 - 16:00 Uhr
kinderärztliche Sprechstunde:
jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 15:00 - 17:00 Uhr
zahnärztliche Sprechstunde:
dienstags von 9:00 - 12:30 Uhr, donnerstags von 13:30 - 16:00 Uhr
Sprechstunde für Frauen:
jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 9:30 - 11:30 Uhr
Malteser Migrationsberatung
Offene Sprechstunde: montags; 9:30 - 13:00 dienstags 9:30 - 13:00 Uhr und nach Terminvereinbarung
Kontakt: , Streitfeldstr. 1, 81673 München, Telefon: (089) 43 608-554, und : Telefon (089) 43608-552
open.med von Ärzte der Welt e.V. in München
Hier werden Menschen ohne Krankenversicherung, Menschen ohne gültigen Aufenthaltsstatus, auf Wunsch unter Wahrung der Anonymität, kostenlos und ohne Terminvereinbarung, mit Unterstützung von Dolmetscherdiensten vor Ort behandelt. In Kooperation mit dem Café 104können sich Menschen ohne gültigen Aufenthaltsstatus auch zu Fragen des Aufenthalts beraten lassen.
Dachauer Str. 161
80636 München
Homepage: www.aerztederwelt.org
Telefonisch erreichbar
von 9.30 Uhr bis 17 Uhr
mobil: 0177 511 69 65
Allgemeinmedizinische Sprechstunde
Dienstag 16-19 Uhr, Freitags 10-13 Uhr
Kindersprechstunde
Jeden 1. und 3. Mittwoch des Monats von 17-18 Uhr
Frauensprechstunde
Jeden 2. und 4. Donnerstag des Monats von 10-13 Uhr
Psychiatrische und psychotherapeutische sowie chronisch Kranke
Sprechstunde: Nach Vereinbarung
Ergänzend zur stationären Hilfe ist open.med mit einem Behandlungsbus unterwegs: Am Münchner Hauptbahnhof hilft das Team Wohnungslosen und Tagelöhnern, Menschen, die Drogen konsumieren und Menschen, die der Prostitution nachgehen. Im Rahmen der psychosozialen Beratung helfen Sie Ihnen bei Fragen zur Krankenkasse und Unterbringung, zu Sozialleistungen und zu Antragsstellungen.
Krisendienst Psychiatrie Oberbayern
Hilfe bei seelischen Problemen für Betroffene und Angehörige.
Die Gebühr beträgt höchstens 0,60 Euro pro Anruf.
24 Stunden erreichbar.
Tel. 0180 6553000
Isar-Amper-Klinikum, Klinikum München Ost
Für Menschen, die in eine psychiatrische Klinik müssen.
Telefonische Terminvereinbarung: 089 45620
Website:kbo-iak.de/index.php?fs=0
Telefonseelsorge
Sorgen, Probleme oder Gedanken an Selbstmord? Die Menschen der Telefonseelsorge hören Ihnen zu.
Tel. 0800 1110111 oder 0800 1110222.
Sie können auch eine E-Mail schreiben oder einen Chat nutzen. Registrierung im Internet: online.telefonseelsorge.de
Information zur Beratung in anderen Sprachen:telefonseelsorge.de/international-helplines/
Münchner Insel
Krisen- und Lebensberatung telefonisch in Deutsch und Englisch, auch anonym.
Auch Videoberatung ist möglich. In dringenden Fällen kann nach Terminvereinbarung ein Gespräch vor Ort stattfinden.
Tel. 089 220041 oder 089 21021848
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Hilfe für Frauen bei Problemen mit Gewalt.
Die Beraterinnen helfen auch dabei, ein Frauenhaus zu finden.
Anonyme, kostenlose Beratung in 17 Sprachen.
24 Stunden erreichbar.
Tel. 08000 116 016
Website: hilfetelefon.de/das-hilfetelefon.html
Trauma Hilfe Zentrum München e.V. (THZM)
Hilfe bei schlimmen Erlebnissen.
In Kursen lernt man, mit dem schlimmen Erlebnis besser zu leben.
Anmeldung im Internet: https://www.thzm.de/ressourcenorientierte-stabilisierungsgruppen/
Das Gesundheitsamt München
Informationen online in vielen Sprachen: muenchen.de/corona
Servicehotline Corona der Stadt München
Informationen am Telefon: 089 23396333
COVID Alliance – Multilingual-Online-Info
Information zum Coronavirus mit Downloads und Pocket Guides für Smartphones in über 30 Sprachen: www.COVID-Information.org
Ethno-Medizinisches Zentrum e.V.
Tipps gegen Stress in der Familie im Corona-Alltag in 26 Sprachen: https://mimi-gegen-gewalt.info-data.info/
Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Informationen zum Coronavirus und zur Erkrankung COVID-19 in vielen Sprachen. Website:infektionsschutz.de/coronavirus/materialienmedien/informationen-in-anderen-sprachen.html
Refugio München
Hilfe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die aus ihrem Herkunftsland fliehen mussten.
Angebote: Psychotherapie, Begleitung im Asylverfahren und Vermittlung von Sprachkursen.
Unterstützung bei der Suche einer Arbeit, Ausbildung oder Wohnung.
Tel. 089 982957 0
Website: www.refugio-muenchen.de
Psychologischer Dienst der Caritas für Ausländer
Muttersprachliche kostenlose Beratung für Migrant*innen aus Italien, Griechenland, Spanien, Portugal, Lateinamerika, Kroatien, Serbien, Bosnien, Russland und der Türkei. Angebote zu Fragen der Erziehung, Partnerschaft, Trennung und Scheidung.
Auch Sozialpsychiatrische Beratung und Lebensberatung. Beratung telefonisch oder online.
Tel. 089 2311490 E-Mail: pds @caritasmuenchen.de
Psychologischer Dienst der Arbeiterwohlfahrt (AWO) München
Kostenlose Beratung durch Psychotherapeut*innen in bosnischer, kroatischer, serbischer und türkischer Sprache. Es werden Einzelberatung und Gruppenberatung zu Fragen der Erziehung, Ehe, Familie und zu persönlichen Krisensituationen angeboten.
Informationen zu Angeboten und zu mehrsprachigen Broschüren:
E-Mail: psych.migration @awo-muenchen.de
Website: awo-muenchen.de/migration/psychologischer-dienst
Donna Mobile
Beratung für Frauen, Familien, Kinder und Jugendliche zu Fragen der Gesundheit und Arbeit von Migrant*innen (auch per Telefon):
- Sozialpädagogische Beratung in Deutsch und Türkisch.
- Psychologische Beratung, beispielweise zur Einzel-, Paar- und Familientherapie in Deutsch, Polnisch, Ungarisch, Russisch, Spanisch, Griechisch, Bulgarisch, Italienisch und Englisch.
- Medizinische Beratung in Deutsch und Türkisch.
Tel. 089 505005
Website: donnamobile.org
Ärzte der Welt e.V. - open.med
Medizinische Hilfe und soziale Beratung für Menschen ohne Krankenversicherung. Terminvereinbarung von 09:30–17:00 Uhr
Tel. 0177 5116965
Website: aerztederwelt.org/wem-wir-beistehen/hilfe-fuer-patientinnen
Adressen:
- Dachauer Str. 161, 80636 München.
- Behandlungsbus am Hauptbahnhof, Eingang Nord, Arnulfstr. 1-3., 80335 München.
- Bayernkaserne, Haus 12, Heidemannstr. 50., 80939 München.
Malteser Hilfsdienst / Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung
Menschen ohne Krankenversicherung bekommen hier eine Behandlung durch Ärzt*innen oder medizinische Fachkräfte. Beispielsweise bei Notfällen, Verletzungen, Schwangerschaft. Es gibt Kinderärzt*innen, Zahnärzt*innen, Allgemeinärzt*innen und eine Sprechstunde für Frauen.
Bitte einen Termin vereinbaren: Tel. 089 43608411
Adresse: Streitfeldstr. 1, 81673 München
Website: malteser.de/fileadmin/Files_sites/Fachbereiche/Migranten-Medizin/Downloads/Flyer_MMM.pdf
Refugee Stairway Center der Diakonie München und Oberbayern (Innere Mission)
Hilfe um Integrationsangebote wahrnehmen zu können, z. B. bei dem Kontakt zu Fachstellen, Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften.
Terminvereinbarung: Tel. 089 1269915102
E-Mail: rsc @im-muenchen.de
Migrationsambulanz (LMU), Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität München
Hilfe für Menschen mit Migrationshintergrund bei psychischen und psychiatrischen Problemen und Erkrankungen. Die Beratung ist in mehreren Sprachen möglich. Behandelt werden:
- Depressionen, Manien, Psychosen
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- Anpassungsstörungen und Angsterkrankungen
- Suchterkrankungen
Terminvereinbarung: Tel. 089 440053307
E-Mail: Migrationsambulanz.LMU @med.uni-muenchen.de
Adresse: Nußbaumstr. 7, 80336 München
IN VIA KOFIZA
Angebote, Aktivitäten, Veranstaltungen und Hilfe bei Behörden.
Für zugewanderte Frauen ab 18 Jahren, die aus Afrika, Asien, Europa und Lateinamerika stammen.
Beraten werden alle Frauen, unabhängig von ihrer Nationalität, Religion und Sprache.
Tel. 089 5488895 0
E-Mail: kofiza@invia-muenchen.de
Sozialdienst katholischer Frauen (SkF)
Unterstützung und Beratung für Frauen in Not, Beratung für (minderjährige) Schwangere, junge Familien, Mutter-Kind-Häuser und Unterkünfte für wohnungslose Frauen.
Tel. 089 55981 0
Website: skf-muenchen.de
Katholischer Männerfürsorgeverein e. V. (KMFV)
Hilfe und persönliche Beratung bei Wohnungslosigkeit, Suchtkrankheit, Straffälligkeit und Arbeitslosigkeit.
Website: kmfv.de/einrichtungen-und-dienste/einrichtungssuche/index.html
DIE ARCHE - Beratung für Suizidgefährdete
Beratung für Jugendliche und Erwachsene, die mit ihrem Leben nicht mehr zurechtkommen, nicht mehr leben wollen.
Die Berater*innen der ARCHE helfen Menschen mit Suizidgedanken und deren Angehörigen.
Terminvereinbarung: Tel. 089 334041
Website: die-arche.de
Suchthotline - Telefonberatung zu Suchtproblemen
Beratung zu einer Sucht, wie beispielsweise Alkoholsucht. Für Betroffene und Angehörige in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch. Beratung telefonisch oder per E-Mail.
Tel. 089 282822
E-Mail: kontakt @suchthotline.info
Website: suchthotline.info
BZgA – Telefonberatung zur psychischen Gesundheit
Kostenlose Beratung bei seelischen Problemen.
Montag bis Donnerstag, 10:00–22:00 Uhr. Freitag bis Sonntag 10:00–18:00 Uhr.
Tel. 0800 2322783
Website: infektionsschutz.de/coronavirus/psychische-gesundheit.html
Ärzte der Welt e.V. - open.med
Medizinische Hilfe und soziale Beratung für Menschen ohne Krankenversicherung.
Terminvereinbarung von 09:30–17:00 Uhr
Tel. 0177 5116965
Website: www.aerztederwelt.org/wem-wir-beistehen/hilfe-fuer-patientinnen
Adressen:
Dachauer Str. 161
80636 München
Behandlungsbus am Hauptbahnhof, Eingang Nord
Arnulfstr. 1-3
80335 München
Bayernkaserne, Haus 12
Heidemannstr. 50
80939 München.
Menschen ohne Krankenversicherung bekommen hier eine Behandlung durch Ärzt*innen oder medizinische Fachkräfte.
Beispielsweise bei Notfällen, Verletzungen, Schwangerschaft.
Es gibt Kinderärzt*innen, Zahnärzt*innen, Allgemeinärzt*innen und eine Sprechstunde für Frauen.
Bitte einen Termin vereinbaren: Tel. 089 43608411
Adresse: Streitfeldstr. 1, 81673 München
Website: www.malteser.de/fileadmin/Files_sites/Fachbereiche/Migranten-Medizin/Downloads/Flyer_MMM.pdf
Hilfe um Integrationsangebote wahrnehmen zu können, z. B. bei dem Kontakt zu Fachstellen, Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften.
Terminvereinbarung: Tel. 089 1269915102
E-Mail: rsc @im-muenchen.de