Tipps gegen Stress in der Familie im Corona-Alltag in 26 Sprachen:
https://mimi-gegen-gewalt.info-data.info
Hilfe bei seelischen Problemen für Betroffene und Angehörige. Die Gebühr beträgt höchstens 0,60 Euro pro Anruf. 24 Stunden erreichbar.
Tel. 0180 6553000
Für Menschen, die in eine psychiatrische Klinik müssen.
Telefonische Terminvereinbarung: 089 45620
Website: www.kbo-iak.de/index.php?fs=0
Sorgen, Probleme oder Gedanken an Selbstmord? Die Menschen der Telefonseelsorge hören Ihnen zu.
Tel. 0800 1110111 oder 0800 1110222.
Sie können auch eine E-Mail schreiben oder einen Chat nutzen. Registrierung im Internet: online.telefonseelsorge.de
Information zur Beratung in anderen Sprachen: www.telefonseelsorge.de/international-helplines/
Krisen- und Lebensberatung telefonisch in Deutsch und Englisch, auch anonym. Ab Mitte Januar 2021 auch Videoberatung möglich. In dringenden Fällen kann nach Terminvereinbarung ein Gespräch vor Ort stattfinden.
Tel. 089 220041 oder 089 21021848
Hilfe bei schlimmen Erlebnissen. In Kursen lernt man, mit dem schlimmen Erlebnis besser zu leben.
Anmeldung im Internet: https://www.thzm.de/ressourcenorientierte-stabilisierungsgruppen
Hilfe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die aus ihrem Herkunftsland fliehen mussten.
Angebote: Psychotherapie, Begleitung im Asylverfahren und Vermittlung von Sprachkursen. Unterstützung bei der Suche einer Arbeit, Ausbildung oder Wohnung.
Tel. 089 982957 0
Website: www.refugio-muenchen.de
Muttersprachliche kostenlose Beratung für Migrant*innen aus Italien, Griechenland, Spanien, Portugal, Lateinamerika, Kroatien, Serbien, Bosnien, Russland und der Türkei. Angebote zu Fragen der Erziehung, Partnerschaft, Trennung und Scheidung. Auch Sozialpsychiatrische Beratung und Lebensberatung. Beratung telefonisch oder online.
Tel. 089 2311490
E-Mail: pds @caritasmuenchen.de
Kostenlose Beratung durch Psychotherapeut*innen in bosnischer, kroatischer, serbischer und türkischer Sprache. Es werden Einzelberatung und Gruppenberatung zu Fragen der Erziehung, Ehe, Familie und zu persönlichen Krisensituationen angeboten.
Informationen zu Angeboten und zu mehrsprachigen Broschüren:
E-Mail: psych.migration @awo-muenchen.de
Website: www.awo-muenchen.de/migration/psychologischer-dienst
Hilfe für Menschen mit Migrationshintergrund bei psychischen und psychiatrischen Problemen und Erkrankungen. Die Beratung ist in mehreren Sprachen möglich. Behandelt werden: - Depressionen, Manien, Psychosen - Posttraumatische Belastungsstörungen - Anpassungsstörungen und Angsterkrankungen - Suchterkrankungen
Terminvereinbarung: Tel. 089 440053307
E-Mail: Migrationsambulanz.LMU@med.uni-muenchen.de
Adresse: Nussbaumstr. 7, 80336 München
Beratung für Suizidgefährdete Beratung für Jugendliche und Erwachsene, die mit ihrem Leben nicht mehr zurechtkommen, nicht mehr leben wollen. Die Berater*innen der ARCHE helfen Menschen mit Suizidgedanken und deren Angehörigen. Terminvereinbarung:
Tel. 089 334041
Website: www.die-arche.de
Beratung zu einer Sucht, wie beispielsweise Alkoholsucht. Für Betroffene und Angehörige in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch. Beratung telefonisch oder per E-Mail.
Tel. 089 282822
E-Mail: kontakt @suchthotline.info
Website: www.suchthotline.info
Kostenlose Beratung bei seelischen Problemen. Montag bis Donnerstag, 10:00–22:00 Uhr. Freitag bis Sonntag 10:00–18:00 Uhr.
Tel. 0800 2322783
Website: www.infektionsschutz.de/coronavirus/psychische-gesundheit.html